Nach erfolgreicher Freigabe schnüre ich dir dein persönliches Datenpaket – ganz nach Wunsch und in den Formaten, die du brauchst. Ob für Web, Druck oder den nächsten Raketenstart (okay, vielleicht nicht ganz) – du bekommst alles, was dein Projekt zum Strahlen bringt.
Kleiner Hinweis mit großer Wirkung: Damit beim Druck alles glattläuft, brauche ich vorab die genauen Infos zum Produkt und zur Druckerei deiner Wahl. Denn jede Druckerei hat ihre eigenen Spielregeln – und ich spiele gern mit, solange ich sie kenne.
Das SVG-Format (Scalable Vector Graphics) eignet sich hervorragend für die Darstellung von Vektorgrafiken, da es skaliert werden kann, ohne an Qualität zu verlieren. Es wird häufig in Printmedien wie Plakaten und Broschüren und Logos verwendet, wo präzise Grafiken und klare Linien erforderlich sind.
Das EPS-Dateiformat (Encapsulated PostScript) eignet sich hervorragend für die Erstellung und den Austausch von Vektorgrafiken. Es wird häufig in Printmedien wie Plakaten, Flyern und Broschüren verwendet, da es eine hohe Druckqualität und Skalierbarkeit ermöglicht, ohne an Schärfe zu verlieren.
Das PDF-Format (Portable Document Format) eignet sich hervorragend für die digitale Archivierung und den Austausch von Dokumenten, da es das ursprüngliche Layout bewahrt. Es wird häufig für Printmedien wie Broschüren, Flyer, Magazine und wissenschaftliche Artikel verwendet, um eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten.
JPEG ist ein Rasterbilddateiformat zum Speichern von Bildern . JPEGs sind beliebt, weil sie viele Daten in einer kleinen Dateigröße speichern können. Daher eignen sie sich ideal für alles von digitalen Fotos bis hin zu Webgrafiken.
PNG (Portable Network Graphics) ist ein Grafikformat für Rastergrafiken mit verlustfreier Datenkompression. Es ist das meistverwendete verlustfreie Grafikformat im Internet.